Im vergangenen Sommer haben wir im Rahmen unseres Verbandsentwicklungsprozesses Ideen gesammelt, wie der Diözesanverband künftig Frauen für die Themen der kfd begeistern kann. Wir haben gefragt, für welche neuen Zielgruppen die kfd attraktiv sein könnte, welche Themen diese Zielgruppen interessieren und mit welchen Angeboten wir sie erreichen können.
Aus diesen Ideen haben wir verschiedene Angebote entwickelt, die wir im Laufe des Jahres 2025 anbieten. So testen wir, wie wir neue Frauen erreichen können. Dabei greifen wir auch auf neue Wege der Werbung zurück, insbesondere auf digitalen Plattformen.
Zwei Wochenendangebote wurden bereits durchgeführt, mit denen wir Frauen ab ungefähr 40 Jahren ansprechen konnten: ein Wochenende zum Thema Freiheit leben und Grenzen setzen sowie ein anderes, bei dem die Teilnehmerinnen ihren Kraft-Orten nachspürten.

Verbandsentwicklungsprozess:Update aus der Pionier-Linie
Zwei weitere Veranstaltungen folgen im zweiten Halbjahr. Ein Schreib-Retreat und ein Yoga-Retreat für jüngere Frauen:
Auswertung unserer Experimentierphase
Im Herbst 2025 wird die Experimentierphase durch das Team der Geschäftsstelle ausgewertet. Dann können wir zentrale Fragen beantworten:
• Was wird angenommen? Was funktioniert gut?
• Welche Schwierigkeiten haben sich gezeigt?
• Was könnte noch ausprobiert werden?
Die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der Experimentierphase werden im November 2025 vom aktuellen Diözesanvorstand an die Delegiertenversammlung und an den neuen Diözesanvorstand übergeben.
Bei allen Fragen zum Prozess können Sie sich immer an Maria Bebber wenden, unsere Referentin für Verbandliches (m.bebber@kfd-koeln.de; 0221 1642-1496).