Auch in diesem Jahr ruft der kfd-Diözesanverband Köln im Rahmen der Oktoberkollekte 2025 zu Spenden auf. Die Kollekte kommt dem Marie-Theres von Schorlemer-Fonds zugute, der seit 2012 Frauen mit geringem Einkommen unterstützt.
Viele dieser Frauen waren oft seit Jahren nicht mehr im Urlaub, weil das Geld schlicht nicht dafür reicht. Mit Hilfe des Fonds kann der kfd-Diözesanverband kostenlose FerienFreizeiten für Frauen anbieten. Eine Woche lang sollen die Teilnehmerinnen Abstand vom Alltag gewinnen dürfen, Kraft tanken und in Gemeinschaft schöne Erlebnisse teilen. Begleitet werden sie von kfd-Referentinnen, die für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Das obrige Gruppenfoto stammt aus einer der ersten FerienFreizeiten für Frauen mit kleinem Einkommen, die mithilfe des Fonds finanziert wurde.

Oktoberkollekte:Oktoberkollekte 2025 - Wir sammeln für den Marie-Theres von Schorlemer Fonds
Spendenkonto:
kfd-Diözesanverband Köln e.V.
IBAN DE32360602950032897010
BIC: GENODED1BBE
Verwendungszweck: „Marie-Theres von Schorlemer-Fonds“ und Ihre Adresse für den Versand einer Spendenquittung
Die Tradition der Oktoberkollekte
Die Oktoberkollekte hat im kfd-Diözesanverband Köln eine lange Tradition: Seit 1962 spenden kfd-Frauen jedes Jahr für soziale Projekte im In- und Ausland. Gefördert wurden in der Vergangenheit unter anderem Hilfsaktionen für Frauen nach der Flutkatastrophe 2021, internationale Frauenprojekte sowie regionale Initiativen wie die „Aktion Babykorb“.
Mit der Oktoberkollekte 2025 setzen wir als kfd-Frauen diese Tradition fort – und schenken Frauen mit geringem Einkommen eine Auszeit. Jede Spende – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dass Frauen mit kleinem Einkommen eine Woche Erholung und neue Kraft erfahren dürfen. Spenden für den Fonds sind ganzjährig über obenstehende Kontonummer möglich, im Rahmen unserer jährlichen Oktoberkollekte liegt uns der Fonds besonders am Herzen.
Wer war Marie-Theres von Schorlemer?
Der Fonds trägt den Namen der 2009 verstorbenen kfd-Referentin Marie-Theres von Schorlemer, die sich über Jahrzehnte mit großem Engagement für Frauen in schwierigen Lebenssituationen einsetzte. Sie selbst lebte mit einem kleinen Einkommen und wusste, wie belastend es sein kann, sich nur wenig leisten zu können. Ihr Einsatz für Kriegswitwen, Alleinerziehende und Frauen im Alter prägt den Fonds bis heute.