Zum Inhalt springen

Angebote von Astrid Mönnikes

Von:
Astrid Mönnikes
Angebote rund um die Themen Geschlechtergerechtigkeit, wie Equal Pay und Equal Care, oder auch zum Thema Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung.

Equal Pay Day

Was heißt das eigentlich und braucht frau das?
Jedes Jahr begehen Frauen weltweit den „Equal Pay Day“, um auf die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. Der Unterschied zwischen den Gehältern von Frauen und Männern beträgt in Deutschland zurzeit 21 Prozent insgesamt. Betrachten wir die Gehälter gleicher Berufe unter gleichen Voraussetzungen, so verdienen Frauen immerhin noch acht Prozent weniger, als ihre männlichen Kollegen.
Doch wie berechnet sich dieser Equal Pay Day eigentlich und welche Folgen haben die Lohnunterschiede für Frauen und auch für Männer? Brauchen wir einen solchen Gedenktag und welche Maßnahmen beenden die ungleiche Bezahlung zwischen den Geschlechtern? 

Diese und weitere Fragen beantworte ich Ihnen, bevor wir uns über Ihre Erfahrungen mit Lohnunterschieden austauschen und über Lösungsmöglichkeiten diskutieren können.

Die Veranstaltung kann um eine Einheit zu geschlechtergerechter Sprache ausgebaut werden. Zudem gibt es einige Filme, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und gezeigt werden könnten.

Gemeinsam mit Papst Franziskus die Umwelt retten: Die Umweltenzyklika und der Klimawandel

Worum geht’s in der Enzyklika „Laudato Si´ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“? Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Wie können wir dem Aufruf des Papstes nach einem verantwortlichen Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung folgen?

Warum engagiert sich die kfd zum Thema Nachhaltigkeit und was tun die kfd-Ebenen zur Bewahrung der Umwelt?

In seiner ‚Umweltenzyklika‘ „Laudato Si´“, in der Umweltaspekte, Ethik, Politik und Religion miteinander in Bezug gesetzt werden, charakterisiert Papst Franziskus, wie es mit unserer Erde bestellt ist: Umweltverschmutzung, voranschreitender Klimawandel,
Ressourcenknappheit und sozialer Zerfall. Die Enzyklika fordert die Menschen auf, das Weltgemeinwohl und eine global angelegte Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen.

Gemeinsam schauen wir uns die Enzyklika an und suchen nach Möglichkeiten, durch unser Handeln die Zukunft positiv zu verändern, Einfluss zu nehmen und somit einen Beitrag zur Abwendung des Klimawandels leisten zu können – einzeln und als kfd.

Rettet Bienen – rettet die Menschen! Warum wir uns für Insekten einsetzen sollten

Das weltweite Bienensterben hat in den letzten Jahren für große Besorgnis gesorgt. Aber auch viele andere Insekten kämpfen mit immer schwierigeren Überlebensbedingungen oder sind gar vom Aussterben bedroht. Dabei sind 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Außerdem hängen 60 Prozent unserer Lebensmittel von Pflanzen ab, die der Insektenbestäubung bedürfen.

Aber warum ergeht es Bienen und anderen Flugakrobaten so schlecht? Wie entsteht Honig? Wie würde eine Ernährung ohne die Bestäubungsleistung von Insekten aussehen? Wir wollen uns vor dem Hintergrund der Bewahrung der Schöpfung mit diesen Themen beschäftigen und gleichzeitig darauf schauen, was wir tun können, um die Insektenvielfalt zu erhalten und so unsere Ernährung, unsere Gesundheit und letztlich unser Überleben zu gewährleisten.